Der Traum stellt ein weitgehend unverstandenes Kapitel des Menschen dar. Viele Träume sind unlogisch bis bizarr und nicht deutbar. Es gibt aber auch Träume, die Bedeutung zu haben scheinen. In ihrer Mehrzahl muss man sie als Verarbeitung von Tagesgeschehen oft in symbolischer Art auffassen und kann sie nach entsprechender Analyse auch so verstehen.
Aber Träume scheinen auch verschüttete Erinnerungen bergen zu können, die bis zurück in frühere Leben zu reichen scheinen.
In Träumen kommen auch Begegnungen und Unterhaltungen mit Verstorbenen oder Geistwesen vor (transzendente Träume).
Träume können präkognitiv sein, also Aussagen über die Zukunft machen und Warnungen aussprechen.
Sie können außersinnliche Wahrnehmung (ASW) aufweisen, indem Information kommuniziert wird, die der Träumer nicht auf normalem Weg hat erfahren können.
Es gibt Träume mit einem außerkörperlichen Erlebnis (AKE).
Mehrere Personen können auch gleiche oder sich entsprechende Träume z. B. in der gleichen Nacht haben (kollektive Träume).
Unter allen Traumarten haben Träume mit Erinnerungen an frühere Leben die größte Bedeutung für die Überlebensfrage, weil die früheren Leben im Prinzip nachgeprüft werden können und eine Diskussion der Erklärung durch Super-ASW auf Schwierigkeiten stößt. Bei einer Kommunikation mit einem Verstorbenen ist nicht nachprüfbar, ob tatsächlich der Verstorbene agiert hat. Hier hat die ASW-Hypothese nicht so große Schwierigkeiten.
Die sorgfältigste und umfangreichste Arbeit dazu hat Prof. Stevenson abgeliefert. Es geht um Reinkarnationsträume von Kindern, Ankündigungs- und Abreiseträume Erwachsener, wie unter “Reinkarnationsforschung Kinder” dargestellt.
Träume, in denen sich Erinnerungen an ein früheres Leben zeigten, das anschließend mit Erfolg nachgeprüft werden konnte, sind nicht sehr zahlreich (ca. 20 Fälle). Bei Kindern treten die Erinnerungen an ein früheres Leben mehrheitlich spontan im Wachzustand auf. Meist waren die Angaben aus den Träumen nicht ausreichend, um den Fall aufzuklären. Erst mit Zusatzangaben aus spontanen Erinnerungen oder solche, die durch Rückführungen hervorgerufen wurden, konnte die Nachprüfung zum Erfolg geführt werden.
Solche Träume haben gemeinsame Eigenschaften, die nicht immer, aber häufig auftreten (Krippner 2002; Berger 1991):
- Sehr häufig sind es Alpträume, die um den Tod im früheren Leben kreisen.
- Sie werden vom Bewusstsein begleitet, dass der Trauminhalt mit einem früheren Leben zusammenhängt - auch wenn dies nicht dem Glauben des Träumers entspricht.
- Sie werden meist wiederholt geträumt.
- Sie werden nicht mehr vergessen.
- Sie gehen mit heftigen Emotionen einher.
- Sie werden als sehr wirklichkeitsnah und lebendig empfunden.
- Sie können die Lebenseinstellung ändern.
Transzendente Träume mit Begegnung von Verstorbenen sind dann beeindruckend, wenn Warnungen ausgesprochen werden, welche sich danach als berechtigt, aber nicht vorhersehbar herausstellen. Auch wenn Information übermittelt wird, die nicht normal erworben werden konnte und ein starkes Interesse des jenseitigen Überbringers zur Übermittlung vorliegt, liegt es nahe, die Kommunikation mit Verstorbenen als real anzuerkennen. Aber diese Art von Träumen kann immer auch mit Super-ASW erklärt werden, so dass man um eine subjektive Beurteilung nicht herum kommt.
Zur Illustration finden sich einige Fälle auf der Seite für “Beispiele” und eine kurze Diskussion unter “Glaubwürdigkeit”.
Quellen: Krippner, Stanley; Bogzaran, Fariba; Carvalho, André Percia (2002) Extraordinary Dreams and how to Work with Them, SUNY-Press, New York, S. 129, ISBN: 0-7914-5258-1 Berger, Arthur and Joyce (1991) Reincarnation/ Fact or Fable, Aquarian Press, London, S. 16, ISBN: 1-85538-111-7
zurück zum Seitenanfang (Top)
|